Energie erleben. Den Trinser EnergieWeg für den Unterricht nutzen.

Angebot für Schulen

Mit Experimenten, Aufgaben, Bastelanleitungen, Filmen… können SchülerInnen erarbeiten und erleben, was die sogenannten „Erneuerbaren“ sind, und wie sie funktionieren. Das Unterrichtsmaterial hat einen Bezug zu Trins, da die Themen zu den Stationen des Weges passen und vor Ort nochmals vertieft werden können.

Anwendung in der eigenen Klasse


Ein großer Teil des Unterrichtskonzeptes ist selbständig in der eigenen Schule machbar. Die benötigten Materialien und alle Unterrichtsschritte sind in unseren Unterlagen beschrieben.

Es macht Sinn, über das Schuljahr verteilt, oder als Aktionstag in der eigenen Schule einige Themen mit den SchülerInnen zu bearbeiten. Zum Abschluss dieses Energieschwerpunktes kann die Klasse einen Wandertag nutzen, um in Trins die besprochenen Stationen zu besuchen. Es stehen in Trins auch zusätzliche Materialien zur Verfügung.

Anwendung in Trins


Ein Teil des Unterrichtes kann auch in Trins erfolgen. Dazu stellt die Gemeinde für den Besuchstag einen Leihkoffer mit Experimentiermaterial und Anleitungen zur Verfügung. Ebenso steht ein Raum zur Verfügung. Die Klasse kann zunächst ausgewählte Themen Indoor erarbeiten und dann die Stationen aufsuchen.

Welchen Mehrwert hat der Besuch in Trins?
  • Das Erlernte wird durch den Bezug zu einem realen Ort und seinen umgesetzten Projekten vertieft und verankert.
  • Der Rundweg ist an sich ein nettes Ausflugsziel. Rastplätze im Grünen: bewirtschaftetes Liftstüberl mit großer Wiese, Waldfestplatz mit öffentlichem WC.
  • Für manche Themen / Stationen steht in Trins zusätzliches Lehrmaterial zur Verfügung.

Was erfährt man an den Stationen?


Solarthermie

Strom aus Sonne

Wärme-dämmung

Wasserkraft

Geothermie

Biogas und -masse

Windkraft

Energie sparen


Themenbeispiele für den Unterricht in Trins

Gidnhof

Warmes Wasser mit der Kraft der Sonne

Bastle einen Fingerwärmer um die Kraft der Sonne zu spüren. Stell das Minimodell einer Solarthermieanlage in die Sonne und schätze ab, wie lange es dauert, bis das Wasser warm wird. Spaziere zur ältesten Solarthermieanlage in Trins und erkläre, wie die Sonne das Wasser heizt.
Daemmung

Wärmedämmung

Lerne verschiedene Dämmmaterialien kennen. Teste in einem Experiment den Unterschied zwischen gedämmt und ungedämmt. Mach Wärme mit einer Spezialfolie sichtbar und erkläre, wozu man eine Thermografiekamera braucht. Spaziere zu Station 11 und erfahre, wie das Haus von Familie P. gedämmt wurde und wie viel Heizöl sie nun sparen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wasserkraft früher und heute

Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Lies an Station 10 nach, wie man aus Wasser Strom erzeugt. Gehe den Gschnitzbach entlang und suche die verschiedenen Bauteile des Trinser Wasserkraftwerkes. An Station 6 siehst du eine alte Mühle (Getreidemühle) mit Wasserrad als Abtrieb – so hat man früher die Wasserkraft genutzt.
(Bildquelle Wärmedämmung: (c) Monthly_M | Fotolia.com)

Exkursion anmelden

Bitte mindestens drei Wochen vorher anfragen.
Jetzt Kontakt aufnehmen

Unterrichtsmaterial erhalten

Das Unterrichtsmaterial ist kostenfrei verfügbar!
Jetzt herunterladen

Anreise


Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: ÖBB bis Bahnhof Matrei am Brenner, Regionalbus von Matrei nach Trins.

Mit dem Elektroauto: Gegenüber des Gemeindeamtes befindet sich eine E-Ladestelle (Für Nutzung Ladekarte im Gemeindeamt holen).

Mit dem PKW: Parkplatz Nahe dem Ausgangspunkt: Dorfplatz (Trins 77)