Angebot für Schulen

Anwendung in der eigenen Klasse

Ein großer Teil des Unterrichtskonzeptes ist selbständig in der eigenen Schule machbar. Die benötigten Materialien und alle Unterrichtsschritte sind in unseren Unterlagen beschrieben.
Es macht Sinn, über das Schuljahr verteilt, oder als Aktionstag in der eigenen Schule einige Themen mit den SchülerInnen zu bearbeiten. Zum Abschluss dieses Energieschwerpunktes kann die Klasse einen Wandertag nutzen, um in Trins die besprochenen Stationen zu besuchen. Es stehen in Trins auch zusätzliche Materialien zur Verfügung.
Anwendung in Trins

Ein Teil des Unterrichtes kann auch in Trins erfolgen. Dazu stellt die Gemeinde für den Besuchstag einen Leihkoffer mit Experimentiermaterial und Anleitungen zur Verfügung. Ebenso steht ein Raum zur Verfügung. Die Klasse kann zunächst ausgewählte Themen Indoor erarbeiten und dann die Stationen aufsuchen.
Welchen Mehrwert hat der Besuch in Trins?
- Das Erlernte wird durch den Bezug zu einem realen Ort und seinen umgesetzten Projekten vertieft und verankert.
- Der Rundweg ist an sich ein nettes Ausflugsziel. Rastplätze im Grünen: bewirtschaftetes Liftstüberl mit großer Wiese, Waldfestplatz mit öffentlichem WC.
- Für manche Themen / Stationen steht in Trins zusätzliches Lehrmaterial zur Verfügung.

Was erfährt man an den Stationen?

Solarthermie
Strom aus Sonne
Wärme-dämmung
Wasserkraft
Geothermie
Biogas und -masse
Windkraft
Energie sparen
Themenbeispiele für den Unterricht in Trins

Warmes Wasser mit der Kraft der Sonne

Wärmedämmung

Wasserkraft früher und heute

Anreise

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: ÖBB bis Bahnhof Matrei am Brenner, Regionalbus von Matrei nach Trins.
Mit dem Elektroauto: Gegenüber des Gemeindeamtes befindet sich eine E-Ladestelle (Für Nutzung Ladekarte im Gemeindeamt holen).
Mit dem PKW: Parkplatz Nahe dem Ausgangspunkt: Dorfplatz (Trins 77)