Unsere begehbare Energiegemeinde

Warum?

Für die Energiewende sind große politische Veränderungen nötig, welche durch neue Regelwerke unsere Energiesysteme verändern. Seit Jahrzehnten wird national, auf EU-Ebene und global dazu geredet – aber kaum gehandelt.
Im Kleinen, auf Gemeindeebene, in Familienbetrieben und im Privatbereich werden hingegen schon lange Taten gesetzt. Wir wollen sichtbar machen, wie die Energiewende vor Ort gelingt. Hier geht es nicht um Hochtechnologie, Innovation oder finanzielle Großprojekte. Es geht um jene Schritte, die auch für kleine Gemeinden und durchschnittliche BürgerInnen machbar sind. Ein paar davon stellen wir vor und wollen zu Nachahmung anregen.
Wie nutzen?

Der Weg besteht aus 11 Stationen mit Informationstafeln, die an Orten angebracht sind, an denen sich ein Energieprojekt der Gemeinde oder von Bürgern befindet. Diese Projekte werden beschrieben (Motivation, Erfahrungen, technische Daten,…). Weiters werden grundlegende Wissensbausteine zu verschiedenen Energiethemen vermittelt.
Die ganze Runde ist 4 km lang (reine Gehzeit circa 1-1,5h), kann aber abgekürzt werden. Die Wege sind befestigt und mit bequemen Schuhen begehbar. Die größte Steigung beträgt 40 Höhenmeter. Start- und Endpunkt ist die Volksschule Trins. Der Weg kann selbstständig begangen werden.
Für interessierte Gruppen (z.B.: GemeindevertreterInnen) bieten wir eine Begleitung. Hier könnt Ihr euch Anmelden. Für Schulklassen wurde ein Unterrichtskonzept und Vor-Ort-Service erarbeitet.


Anreise

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: ÖBB bis Bahnhof Matrei am Brenner, Regionalbus von Matrei nach Trins.
Mit dem Elektroauto: Gegenüber des Gemeindeamtes befindet sich eine E-Ladestelle (Für Nutzung Ladekarte im Gemeindeamt holen).
Mit dem PKW: Parkplatz Nahe dem Ausgangspunkt: Dorfplatz (Trins 77)